Systemische Therapie versteht psychische Symptome nicht als individuelles „Fehlverhalten“, sondern als Ausdruck innerer und äußerer Spannungen, die im jeweiligen Lebenskontext Sinn ergeben. In der gemeinsamen Arbeit geht es darum, festgefahrene Muster sichtbar zu machen, neue Sichtweisen zu entwickeln und konkrete Veränderungsschritte z.B. Musterunterbrechnungen zu ermöglichen.
Im Zentrum stehen dabei Ihre persönlichen Ressourcen, Ihre Beziehungen und die Frage: Was soll sich verändern – und was darf bleiben, wie es ist?
Systemische Therapie ist lösungs- und ressourcenorientiert. Sie bezieht biografische Erfahrungen ebenso mit ein wie aktuelle Lebensumstände, Beziehungskonstellationen und persönliche Werte. Ziel ist es, mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innere Beweglichkeit zu gewinnen.
Weil die Systemische Therapie eine Therapieform auf Augenhöhe mit Klienten ist und die Lösungsorientierung im Vordergrund steht, hat sich Frau Mag. phil. Marion Stelter bereits 2013 zur Aus- und Fortbildung in dieser Therapierichtung entschieden. Hier finden Sie ihren Werdegang:
Arbeitsweise:
Bei der Arbeit ist Frau Mag. phil. Marion Stelter strukturiert, organisiert und klar. Sie spricht Themen gerne offen an und bringt Zentrales dabei auf den Punkt. Im Kontakt ist sie freundlich, wertschätzend und offen. Ihre über 20 Jahre Berufserfahrung beziehen sich u.a. auf die Tätigkeitsfelder psychologische Begutachtung, psychologische Einzel- und Paartherapie, Einzel- und Gruppen-Coaching von Führungskräften, Einzel- und Gruppensupervision, psychologische erste Hilfe, Training und Moderation. Die psychologische Schweigepflicht nimmt sie in jedem Kontext sehr ernst.
Qualitätssicherung:
|