Marion Stelter - Paartherapie & Sexualtherapie
Marion Stelter - Paartherapie & Sexualtherapie

Wie läuft eine Psychotherapie oder Paarberatung ab?

Der erste Schritt stellt eine Terminanfrage an mich dar. Am besten in Form einer E-Mail mit Angaben zur Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit. Je flexibler Sie sind, umso leichter kann ich Ihnen einen baldigen Termin anbieten. Vor allem zwischen 08.15-15.30 Uhr sind in der Regel noch Termine frei. Im Vorfeld findet dann eine kurze telefonische Vorbesprechung statt, um Organisatorisches zu klären. Hier können auch Fragen, Wünsche und Erwartungen erörtert werden.

 

Im ersten Termin stelle ich zunächst den Rahmen der Beratung oder Therapie vor. Ich bitte meine Klienten um ausführliche Informationen zu Ihrem Thema, den bisherigen Lösungsversuchen und der erhofften Unterstützung durch mich. Anschließend findet eine Absprache statt, an welchem Punkt am besten angesetzt werden soll und wie der Weg zum Zielzustand aussehen könnte. Vor allem für das Wie ist mein psychologisches Fachwissen gefragt, das ich stets indivduell unterschiedlich einsetze. Bei Paaren ist es meist ein wichtiger Baustein, das gegenseitige Verständnis wiederherzustellen. Dabei hilft der Gesprächsrahmen mit einem neutralen Dritten, um Konfliktthemen konstruktiv ansprechen zu können. In der Psychotherapie geht es häufig um die Verarbeitung schwieriger persönlicher Erfahrungen, wofür ich gerne systemische Therapie-Techniken nutze.

 

Negative Lebens- und Beziehungsmuster chronifizieren sich und werden mit zunehmender Dauer immer schwerer aufzulösen. Daher mein gut gemeinter Rat: Bitte suchen Sie sich sobald wie möglich professionelle Hilfe!

 

Wieviele Termine in welchem Zeitabstand erforderlich sind, ist unterschiedlich. Meist ist ein zwei- bis vierwöchiger Abstand zw. den Terminen sinnvoll. Mein Ziel sind Kurzzeit-Beratungen/Therapien im Umfang von 4-10 Sitzungen. Nach spätestens 5 Terminen ziehe ich mit meinen Klienten Bilanz, da mir die Wirksamkeit meines Angebots sehr wichtig ist. Ich messe mein psychologisches Handeln daran, dass mir meine Klienten nach spätestens 5 Sitzungen merkliche Veränderungen berichten können. Sollte dies nicht der Fall sein, schlage ich Änderungen im Vorgehen vor.

 

 

 

Zum besseren Verständnis von hartnäckigen Mustern in Beziehungen:

 

Beziehungen bestimmen von Anfang an darüber, wie ein Mensch im Leben an- und vorankommt. Kleinkinder verinnerlichen die Interaktionsmuster ihrer Familie und leiten daraus ab, wie sie am besten auf die weitere Umwelt zugehen können. Dies bestimmt wiederum die Umwelt-Reaktionen.

Haben Sie sich schon mal ernsthaft damit beschäftigt, welches Selbst- und Fremdbild Ihnen ungefragt mitgegeben wurde?

Mit wieviel Offenheit, Selbstvertrauen und Konfliktfähigkeit Sie ausgestattet wurden?

 

Sie werden im Vergleich zu anderen (z. B. Partner, Familie des Partners, Arbeitskollegen, Vorgesetzte etc.) massive Unterschiede bemerken. Diese Unterschiede können je nach Konstellation ein mehr oder weniger explosives Pulverfaß bedeuten.

 

Ist die Persönlichkeit erst mal stabil ausgebildet, sind Veränderungen der Grundeinstellung eines Menschen nur noch sehr schwer möglich. Das erklärt, weshalb Sie möglicherweise trotz bester Vorsätze immer wieder in ähnliche zwischenmenschliche Situationen geraten. Sie nehmen sich z. B. fest vor, sich zu Hause oder in der Arbeit nicht mehr darüber zu ärgern, wenn Sie jemand sichtlich provoziert. Zumindest wollen Sie es sich nicht anmerken lassen. In der realen Situation läuft es dann später aber wieder wie immer ab, fast so als wäre der Ablauf vorprogrammiert. Interaktions- und Beziehungsmuster lassen sich eben nicht nur durch den guten Vorsatz verändern, sondern es bedarf einer psychologischen Veränderung der Einstellung eines Menschen. Erst eine Bewußtmachung der ursächlichen Lebenserfahrungen und Glaubenssätze ermöglicht eine Basis für eine Modifikation.

Marion Stelter

Rotenbergstr. 154

70190 Stuttgart
E-Mail

Druckversion | Sitemap
Copyright by Marion Stelter, aktualisiert am 13.09.2023.